Studiendesign
- Titel der Studie: Deutscher Markenmonitor
- Themen: Trends und Herausforderungen der Markenführung
- Herausgeber: Rat für Formgebung und gmk Markenberatung
Zum Hintergrund des Deutschen Markenmonitors: Seit 2011 befragt der Deutsche Markenmonitor alle zwei Jahre Marken-Entscheider zu relevanten Themen der Markenführung. Die Ergebnisse wurden bis 2019 zweijährlich in einer Print-Publikation veröffentlicht.
Seit Mitte Juni 2021 ist der Deutsche Markenmonitor diese Online-Plattform. Die Daten und Ergebnisse, die wir hier veröffentlichen, haben wir folgendermaßen erhoben:
An der letzten Online-Umfrage im Mai 2025 haben insgesamt 311 Managementkräfte und Markenverantwortliche deutscher und internationaler Unternehmen im DACH-Raum teilgenommen und ihre Meinung zu verschiedenen Themen abgegeben.
Stichprobenbeschreibung – Bildung zweier Vergleichsgruppen für den maximalen Erkentnisgewinn.
Die Bildung der beiden Vergleichsgruppen erfolgt anhand zweier zentraler Kriterien, die für die Analyse der Markenstärke maßgeblich sind.
Die Vergleichsgruppen bestehen aus Unternehmen, die als „starke Markenunternehmen“ klassifiziert werden, sofern sie in der Selbstwahrnehmung eine unverwechselbare, führende Marktposition einnehmen und von ihren Kunden als innovative Marke angesehen werden. Sie werden weniger starken Markenunternehmen gegenübergestellt, welche diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllen.
Die Gruppe der starken Markenunternehmen umfasst 149 Unternehmen, welche angeben unverwechselbare und führende Markenunternehmen in ihrer Branche zu sein und von ihren Kunden als innovative Unternehmen / innovative Marken wahrgenommen werden. Die Gruppe der weniger starken Markenunternehmen umfasst 162 Unternehmen.